bleibt Up to Date auf:
Sunday Jam
Beim „Sunday Jam“ handelt es sich um eine Konzertreihe, deren Ziel es ist, Musiker*innen aus Bochumer und der Region eine attraktive Auftrittsmöglichkeit zu schaffen. Ursprünglich immer auf einem Sonntag stattfindent, haben wir im letzten Jahr darüber hinaus drei Open Air Konzerte in der Freilichtbühne Wattenscheid veranstaltet. Ende 2021 und in 2022 führen wir die Konzertreihe an neuem Ort, in der Gastronomie „Kumpels“ im Bergbaumuseum fort und organisieren am 30. und 31. Juli sogar ein 2-tägiges Festival auf der KAP-Bühne im Bermudadreieck.
Der Sunday Jam wird gesponsert von den Stadtwerken Bochum.
Die Termine und Line-Ups findet ihr auf der Webseite des Sunday Jam.
create music NRW - Musikbüro Bochum ist Stützpunkt im Ruhrgebiet
Was macht create music NRW?
create music NRW unterstützt all die, die Musik selber machen – egal aus welcher Musikrichtung sie kommen. Und denjenigen, die Musik lieber hören, möchte create music all die guten Bands „von nebenan“ näher bringen.
create music NRW unterstützt diejenigen, die sich heute schon um Musik und Bands in ihrem Ort oder in ihrer Region kümmern und ermutigt noch mehr junge Menschen, sich zu engagieren und sich für Kultur einzusetzen, damit die Musikszene noch lebendiger wird.
Die Musikszene(n) in NRW soll sichtbarer werden und sich besser vernetzen und austauschen können. Über create music sind darüber hinaus Weiterbildungen und Förderungen möglich.
Lalla:Labor
Laut der Erhebung ”Popkultur im Ruhrgebiet” der ecce GmbH gibt es im Großraum Ruhr zahlreiche Bands und Musiker*innen und Veranstalter*innen/Musikclubs (Möllmann/Stratmann 2016). Aufbauend auf dieser Erhebung und der Fragestellung, wie eine nachhaltige Popularmusikförderung auf regionaler Ebene sinnvoll gestaltet werden kann, wird im Projekt Lalla:Labor exemplarisch ein regionales Netzwerk von Veranstalter*innen, Bands, Initiativen etc. aufgebaut. Das Projekt zielt auf zwei zentrale Inhalte: zum einen der systematischen direkten Förderung von Musiker*innen und Bands aus dem Ruhrgebiet und zum anderen einer nachhaltigen Vernetzung von Akteur*innen der Musikszene. Im Projektzeitraum Juli bis Dezember 2017 und 2018 wurde ein neuartiges Konzept entwickelt und durchgeführt, wie besonders förderungswürdige Künstler*innen gezielt und bedarfsgerecht unterstützt werden können. Der Auswahlprozess erfolgte gemeinsam mit regionalen Projektpartner*innen, aus welchen sich ebenfalls die Jury zusammensetzte. Aus der Evaluierung dieses Projektes heraus und durch die Reflektion mit den Partner*innen sind Erkenntnisse gewonnen worden, die die Grundage für ein Projekt bilden, in dem die Bedürfnisse von Künstler*innen gezielter und individueller berücksichtigt werden und der Auswahlprozess zu einem breiteren und vielfältigeren Künstler*innenpool führt.
Zukunftsmusik
Bisher ist offen, wie dieser städtische Raum nach dem Umzug der Musikschule gestaltet wird. Die Umnutzung dieses innerstädtischen Grundstückes kann ein innovatives und nachhaltiges Beispiel für eine moderne Stadtentwicklung sein, indem urbane Nachbarschaften und gemeinschaftlich nutzbare Räume nebeneinander entstehen. Wohnraum und öffentliche Nutzungen können so sinnvoll verbunden und ein Teil der Funktion der Musikschule als gemeinschaftlich genutzter Ort erhalten werden.
Der Musikbüro Bochum e.V. ist Teil dieser Intitiative und des 2021 gegründeten Vereins „zukunftsmusik e.V.“ mit dem Ziel diesen Ort aktiv mitzugestalten.
Zukunftsmusik bedeutet …
… die Zukunft der Musikschule in einem partizipativen Prozess aktiv und konstruktiv mitzugestalten,
… das Gebäude der Musikschule und ihre Funktion als gemeinschaftlich genutzter Begegnungsort zu erhalten
… die Musikschule als innerstädtischen Möglichkeitsort für vielfältige Nutzungen zu vermitteln und weiterzudenken
… konkrete Optionen für ein innovatives und nachhaltiges Beispiel gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung aufzuzeigen
… innovativen und gemeinnützigen Wohnraum gestalten