Unsere aktuellen Projekte…

König Pilsener bringt eure Band zu Bochum Total

Köpi und der Musikbüro Bochum e. V. gehen mit dem Newcomer-Contest in die 2. Runde! Ihr habt die Chance, ein Teil von dem beliebten Open Air Festival „Bochum Total“ zu sein!

In Kooperation mit König Pilsener bieten wir einem regionalen Act die Chance, Talent und Passion für die Musik auf das beliebte Bochumer Festival zu bringen.

Die Gewinnerband des Contests performt am 08.07.2023 exklusiv auf der König Pilsener Bühne und heizt dem Eventpublikum auf ihrer ganz persönlichen Stage ordentlich ein.

create music NRW - Musikbüro Bochum ist Stützpunkt im Ruhrgebiet

Seit Ende 2021 ist das Musikbüro Bochum Stützpunktpartner von create music NRW im Ruhrgebiet. In enger Partnerschaft organisieren wir beispielsweise Workshops oder sind aktiv im Bandaustausch.

Was macht create music NRW?
create music NRW unterstützt all die, die Musik selber machen – egal aus welcher Musikrichtung sie kommen. Und denjenigen, die Musik lieber hören, möchte create music all die guten Bands „von nebenan“ näher bringen.
create music NRW unterstützt diejenigen, die sich heute schon um Musik und Bands in ihrem Ort oder in ihrer Region kümmern und ermutigt noch mehr junge Menschen, sich zu engagieren und sich für Kultur einzusetzen, damit die Musikszene noch lebendiger wird.
Die Musikszene(n) in NRW soll sichtbarer werden und sich besser vernetzen und austauschen können. Über create music sind darüber hinaus Weiterbildungen und Förderungen möglich.

Lalla:Labor 4.0 (2021-2023)

Die ursprüngliche Initialzündung für das Netzwerkund Künstler*innenförderprojekt „Lalla:Labor“ gab die Erhebung „Popkultur im Ruhrgebiet“ (Möllmann/Stratmann 2016). Seither wurden wir Runde für Runde darin bestätigt, dass unsere zentralen Inhalte, die systematische, bedarfsorientierte Förderung von Musiker*innen bzw. Bands und die nachhaltige Vernetzung regionaler Akteure, wie z.B. Veranstalter, Initiativen, Veranstaltungsorte, Unternehmen etc. weiterhin nötig ist und positive Effekte hat.
In dem Projektabschnitt Lalla:Labor 4.0 werden wir die Zusammenarbeit über Initiativen, Unternehmen o.ä. hinaus auf Kulturbüros der umliegenden Städte ausweiten. Mit diesen Kulturbüros starten wir innerhalb des Lalla:Labors ein städteübergreifendes Kooperationsprojekt „Vernetzung regionale Kulturszene und kommunale Kulturreferate“. Die Mitarbeiter*innen der Kulturbüros werden zum Einen in die Nominierung und als Jury im Rahmen der Künstler*innenförderung des Lalla:Labors mitwirken. Zum Anderen ist geplant, dass die Gewinneracts über die Kulturbüros zusammen mit lokalen Akteuren attraktive Auftrittsmöglichkeiten erhalten.

Zukunftsmusik

Der 1956 als Jacob-Mayer-Realschule eröffnete Bau der Bochumer Musikschule ist ein wichtiger Zeitzeuge des kommunalen Schulbaus in den 1950er Jahren. Mit dem geplanten Umzug der Musikschule stellt sich die Frage, welche Rolle das Gebäude zukünftig spielen kann. Vor diesem Hintergrund nimmt die Initiative Zukunftsmusik Bochum das Bauwerk genauer in den Blick. Bochumer Interessierte können sich über die Rahmenbedingungen und neue Nutzungsmöglichkeiten im Zuge der anstehenden Umbrüche informieren.

Bisher ist offen, wie dieser städtische Raum nach dem Umzug der Musikschule gestaltet wird. Die Umnutzung dieses innerstädtischen Grundstückes kann ein innovatives und nachhaltiges Beispiel für eine moderne Stadtentwicklung sein, indem urbane Nachbarschaften und gemeinschaftlich nutzbare Räume nebeneinander entstehen. Wohnraum und öffentliche Nutzungen können so sinnvoll verbunden und ein Teil der Funktion der Musikschule als gemeinschaftlich genutzter Ort erhalten werden.

Der Musikbüro Bochum e.V. ist Teil dieser Intitiative und des 2021 gegründeten Vereins „zukunftsmusik e.V.“ mit dem Ziel diesen Ort aktiv mitzugestalten.

Zukunftsmusik bedeutet …
… die Zukunft der Musikschule in einem partizipativen Prozess aktiv und konstruktiv mitzugestalten,
… das Gebäude der Musikschule und ihre Funktion als gemeinschaftlich genutzter Begegnungsort zu erhalten
… die Musikschule als innerstädtischen Möglichkeitsort für vielfältige Nutzungen zu vermitteln und weiterzudenken
… konkrete Optionen für ein innovatives und nachhaltiges Beispiel gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung aufzuzeigen
… innovativen und gemeinnützigen Wohnraum gestalten

Sunday Jam

Beim „Sunday Jam“ handelt es sich um eine Konzertreihe, deren Ziel es ist, Musiker*innen aus Bochumer und der Region eine attraktive Auftrittsmöglichkeit zu schaffen. Ursprünglich immer auf einem Sonntag stattfindent, haben wir im letzten Jahr darüber hinaus drei Open Air Konzerte in der Freilichtbühne Wattenscheid veranstaltet. Ende 2021 und in 2022 führen wir die Konzertreihe an neuem Ort, in der Gastronomie „Kumpels“ im Bergbaumuseum fort und organisieren am 30. und 31. Juli sogar ein 2-tägiges Festival auf der KAP-Bühne im Bermudadreieck.

Der Sunday Jam wird gesponsert von den Stadtwerken Bochum.

Die Termine und Line-Ups findet ihr auf der Webseite des Sunday Jam.

super.jetzt

super.jetzt ist eine digitale Begegnungsstätte, die uns u. a. als virtuelles Büro dient. In Zukunft könnt ihr euch hier die Streams verschiedener Kulturveranstaltungen ansehen, währenddessen mit anderen sprechen und euch nachher gemeinsam dort aufhalten.

Strawberry Jam Festival

Am 30. und 31.07.2022 knüft das „Strawberry Jam Festival“ an die Konzertreihe „Sunday Jam“ an. Pro Tag erhalten je fünf Bands die Möglichkeit, sich und Ihre Musik im Herzen des Bochumer Bermuda3Ecks live auf der KAP-Bühne zu präsentieren.

Das Festival wird als „Umsonst-und-Draußen-Festival“ finanziell durch unseren Sponsor, den Stadtwerken Bochum unterstützt. 

Ebenfalls mit an Bord ist das Förderprojekt create music NRW. Dort fungiert das Musikbüro Bochum seit Anfang des Jahres 2022 als Stützpunkt für das Projekt in der Ruhrgebiets-Region.

Das 2021 gegründete PopBoard NRW wird am Festivalsonntag (31.07.) mit dem großartigen Open Deck Cologne Bus auf dem Festival vertreten sein.